Richtiges Krisenmanagement, um selbst den größten Sturm zu bewältigen.

Eine Krise nachhaltig überwinden

Selbst dauerhaft erfolgreiche Unternehmen können schnell in eine Krisensituation geraten. Die Ursachen für eine Krise sind dabei vielfältig.

Einige Beispiele hierfür sind:

Ein Großauftrag wird nicht fristgerecht bezahlt

Ein Wettbewerber macht die Preise "kaputt"

Wichtige Mitarbeiter fallen langfristig aus

Die Folgen einer gesamtwirtschaftlichen Rezession

Es gibt Zeiten, da ist von heute auf morgen alles anders. Dabei zeigt sich, dass die meisten Unternehmen daran scheitern, sich am eigenen Schopf aus dem Sumpf herauszuziehen. In diesen Fällen ist es am sinnvollsten, Experten zu Rate zu ziehen, die sich mit Unternehmenskrisen auskennen. Profis, die mit einem individuellen Krisenmanagement schon viele Firmen vor dem Aus bewahrt haben. Spezialisten, die an das wirtschaftliche Potenzial des Unternehmens glauben und in der Lage sind, das Ruder herumzureißen.

Was bedeutet Krisenmanagement?

Das Krisenmanagement beschreibt einen systematischen Umgang mit Krisensituationen. Die Bezeichnung Krisenmanagement bezieht sich dabei immer auf Gegenstände des Wirtschaftskreislaufs wie z.B. Haushalte, Unternehmen und der Staat. Eine Krise ist hierbei eine problematische Situation, die normalerweise aus einer plötzlichen und bzw. oder verschärften Situation resultiert. Diese Krisensituationen weißen gewisse Merkmale wie beispielsweise Ungewissheit, Zeitdruck oder Überwältigung auf. Daraus ergibt sich für das Krisenmanagement ein vorgegebener Prozess:

  1. Krisenidentifikation
  2. Krisenanalyse
  3. Krisenquantifizierung
  4. Krisenbeurteilung
  5. Krisenbewertung
  6. Krisenbewältigung

Die Krisenbewältigung ist die Kernaufgabe des Krisenmanagement. Es wird durch verschiedene Maßnahmen durchgeführt, z. B. die Bekämpfung der Grundursache der Krise, die Verringerung der Auswirkungen der Krise und die Beseitigung der aufgetretenen Schäden.

Warum ist Krisenmanagement wichtig?

Krisen zeichnen sich dadurch aus, dass sie häufig unerwartet auftreten und ein gewisses öffentliches Interesse haben. Die Krise bedeutet jedoch nicht unbedingt den Untergang des Unternehmens selbst. Entscheidend ist, wie die Krise zu bewältigen ist.

Ein vorsorgliches Krisenmanagement sorgt bspw. dafür, dass überhaupt keine Kollateralschäden entstehen. Potenzielle Krisen werden frühzeitig erkannt. Es kann effektiv dagegen gesteuert werden.